Werte. Haltung. Demokratie.
Eine Veranstaltungsreihe zur Wehrhaften Demokratie
Weltweit geraten Demokratien unter Druck, aktuell gehen mehr demokratische Staaten verloren als neue entstehen. Die Mehrheit aller Menschen lebt in autoritären Systemen, nur noch jeder dritte Mensch lebt in einer funktionierenden Demokratie. Auch in Deutschland, in Rheinland-Pfalz werden antidemokratische Tendenzen zunehmend sichtbar. Nicht nur in der Distanz vieler Menschen zur Politik, sondern auch in der Verbreitung von Ausländerfeindlichkeit, Populismus, Verschwörungsdenken und nationalistischem Gedankengut bis in die Mitte der Gesellschaft. Hinzu kommen die jüngsten Wahlerfolge von Parteien, die am Rande oder außerhalb des demokratischen Spektrums stehen.
Was steckt hinter der Zunahme antidemokratischer Tendenzen? Welche Akteure sind daran beteiligt, welche Rolle spielen die Sozialen Medien? Was passiert, wenn extremistische Parteien reale politische Macht erhalten, weil sie Regierungen bilden können? Aber am wichtigsten: Was können der Staat, die Zivilgesellschaft, aber vor allem auch alldiejenigen von uns, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzen wollen, konkret tun?
Um diese Fragen dreht sich unter dem Motto „Werte. Haltung. Demokratie.“ die neue Veranstaltungsreihe des Landtags. An fünf Abenden verteilt über das ganze Jahr lädt Landtagspräsident Hendrik Hering bekannte Expert:innen und alle Demokrat:innen ein, sich zu informieren, sich auszutauschen und zu handeln.
Informationen zu den kommenden Veranstaltungen
#3 Tu was! Werkzeuge des Grundgesetzes kennen und einfordern
Mit Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Uni Würzburg.
Themen: Was könnte passieren, wenn autoritär-populistische Parteien in Deutschland an die Regierung kommen? Wie könnten sie mit legalen Mitteln die Demokratie von innen heraus abbauen? Welche Möglichkeiten haben sie auch jetzt schon aus der Opposition heraus, beispielsweise durch Sperrminoritäten? Welche konkreten Werkzeuge sieht das Grundgesetz vor, um sich gegen solche Angriffe zu wehren und wie wirkungsvoll sind diese in der Praxis? Und schließlich: Wie können wir Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, den Rechtsstaat und somit unsere Demokratie zu stärken?
Weitere Infos folgen in Kürze.
Save the date
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.
Save the date
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.