2. Sitzungs-Tag im Landtag am 11. September 2025
© Landtag RLP / T.Silz
Das sind die Themen vom zweiten Sitzungs-Tag:
- Bessere Bildung für Kinder und Jugendliche
- Neues Bestattungs-Gesetz
Bessere Bildung für Kinder und Jugendliche
Die Partei CDU wollte über dieses Thema sprechen:
Wie kann die Bildung von unseren Kindern besser werden?
Wir erklären jetzt zuerst wichtige Begriffe zu diesem Text.
Danach schreiben wir:
Das haben die Politiker und Politikerinnen zu diesem Thema gesagt.
Bildung
Mit Bildung meinen wir:
- das Lernen
- das ganze Wissen von einem Menschen,
also was der Mensch gelernt hat
Bildungs-Monitor
Der Bildungs-Monitor ist eine große Untersuchung.
Die Untersuchung wird jedes Jahr gemacht.
Fachleute untersuchen zum Beispiel:
- In welchem Bundes-Land ist die Bildung am besten?
- Wie gut lernen Kinder in der Kita?
- Wie gut lernen Kinder und Jugendliche in der Schule?
- Wie können Kinder und Jugendliche besser lernen?
Die Ergebnisse von der Untersuchung werden aufgeschrieben.
Gordon Schnieder von der Partei CDU hat gesagt:
Im Bildungs-Monitor steht:
Die Schüler und Schülerinnen in Rheinland-Pfalz lesen und rechnen schlechter als früher.
Und sie lesen und rechnen schlechter als Schüler und Schülerinnen in vielen anderen Bundes-Ländern.
Sie haben dadurch viele Probleme.
Manche Schüler und Schülerinnen verlassen die Schule ohne Abschluss.
Dann finden sie nur schwer eine gute Arbeit.
Ich mache mir Sorgen.
Denn es geht um die Zukunft von unseren Kindern.
Die CDU hat deshalb diese Ziele:
- Jedes Kind soll in der Grund-Schule lesen, schreiben und rechnen lernen.
- Der Unterricht soll immer stattfinden.
- Jedes Kind soll in der Grund-Schule ein kostenloses Mittag-Essen bekommen.
- Die Kinder sollen Hilfe beim Deutsch-Lernen bekommen.
Kitas und Grund-Schulen sollen dafür zusammen-arbeiten. - Fachleute sollen den Lehrern und Lehrerinnen in der Schule helfen.
Florian Maier von der Partei SPD hat gesagt:
Die Bildung in Rheinland-Pfalz ist nicht schlecht.
Zum Beispiel:
- Schüler und Schülerinnen in Rheinland-Pfalz sind gut bei Fremd-Sprachen.
- Viele Jugendliche machen an Berufs-Schulen einen guten Abschluss.
Der Bildungs-Monitor zeigt aber auch Probleme.
Zum Beispiel:
- Viele Lehrer und Lehrerinnen sind schon alt.
Mehr junge Lehrer und Lehrerinnen sollen in den Schulen arbeiten. - Es soll noch mehr Computer an den Schulen geben.
Und noch mehr Schulen mit gutem Internet.
Daniel Köbler von der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat gesagt:
Die Ergebnisse vom Bildungs-Monitor sind nur interessant für die Wirtschaft.
Die Ergebnisse zeigen zum Beispiel:
Lernen die Schüler und Schülerinnen für die richtigen Berufe?
Die Schüler und Schülerinnen müssen aber auch andere Dinge lernen.
Daniel Köbler hat noch gesagt:
Die Sprache ist sehr wichtig.
In Rheinland-Pfalz gibt es deshalb schon eine wichtige Untersuchung.
Wenn ein Kind in die Schule kommt,
dann untersuchen wir:
Wie gut kann das Kind die deutsche Sprache?
Daniel Köbler hat noch gesagt:
Kinder können in der ersten Klasse nicht sitzen bleiben.
Kein Kind muss die erste Klasse wiederholen.
Joachim Paul von der Partei AfD hat gesagt:
Seit 10 Jahren wird die Bildung in Rheinland-Pfalz immer schlechter.
Das liegt auch daran:
In Rheinland-Pfalz leben viele geflüchtete Menschen aus anderen Ländern.
Diese Menschen sprechen oft schlecht Deutsch.
Die Kinder brauchen deshalb viel Hilfe in der Schule.
Dadurch haben die Lehrer und Lehrerinnen weniger Zeit für andere Kinder.
Aber alle Schüler und Schülerinnen sollen gefördert werden.
Nur dann bekommen sie später eine gute Arbeit.
Stefan Thoma von der Partei FDP hat gesagt:
Sprache ist sehr wichtig.
Deshalb sollen Kinder schon in der Kita gut Deutsch lernen.
Wir müssen die Kinder dabei besser fördern.
Auch guter Unterricht in der Schule ist wichtig.
Und die Eltern haben eine wichtige Aufgabe:
Sie müssen ihre Kinder gut erziehen.
Dann können sie in der Schule besser lernen.
Sven Teuber ist der Bildungs-Minister von Rheinland-Pfalz.
Er leitet das Bildungs-Ministerium.
Sven Teuber hat gesagt:
Die Landes-Regierung hat schon viel für die Bildung in Rheinland-Pfalz gemacht.
Zum Beispiel:
- Sprach-Stands-Erhebungen
Das heißt: Wenn ein Kind in die Schule kommt,
dann schauen wir:
Wie gut kann das Kind die deutsche Sprache? - mehr Fachleute für die Sprach-Förderung in Kitas
- mehr Geld für die Sprach-Förderung
- besserer Unterricht in Grund-Schulen
Sven Teuber hat noch gesagt:
- Kinder und Jugendliche müssen in der Schule viel leisten.
Deshalb müssen wir ihnen helfen. - Wir brauchen mehr Vergleichs-Arbeiten.
Bei einer Vergleichs-Arbeit schreiben alle Schüler im gleichen Alter den gleichen Test.
Dann sehen wir noch besser:
So gut ist die Bildung von Schülern und Schülerinnen.
Neues Bestattungs-Gesetz
Im Mai 2025 haben wir über das neue Bestattungs-Gesetz berichtet.
Alle Infos dazu finden Sie hier:
Zum Artikel Bestattungs-Gesetz
Die Politiker und Politikerinnen im Landtag haben jetzt über das Gesetz abgestimmt.
Die Mehrheit hat für das Gesetz gestimmt.
Damit ist das Gesetz angenommen.
Diese Parteien waren für das Gesetz:
SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD.
Diese Parteien waren gegen das Gesetz:
CDU, Gruppe FREIE WÄHLER.
Leichte Sprache
Wer hat den Text gemacht?
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat den Text in schwerer Sprache gemacht.
Die Texte wurden übersetzt von:
Petra Eppig, Büro für Leichte Sprache und Einfache Sprache
Link zur Website von Petra Eppig, Büro für Leichte Sprache und Einfache Sprache
Leichte-Sprache-Bilder
Illustrator Stefan Albers