2. Sitzungs-Tag im Landtag am 13. November 2025
© Landtag RLP / T.Silz
Das sind die Themen vom zweiten Sitzungs-Tag:
- Gewalt an Schulen
Wort-Erklärungen
Migrant oder Migrantin
Ein Migrant oder eine Migrantin ist eine Person,
die in ein anderes Land einwandert.
Die Person möchte in dem anderen Land in Zukunft leben.
Migrations-Hintergrund
Migrations-Hintergrund bedeutet:
Eine Person ist selbst ein Migrant oder eine Migrantin.
Die Person kann auch ein Kind von einem Migranten oder einer Migrantin sein.
Oder ein Enkelkind.
Dann sagt man: Die Person hat einen Migrations-Hintergrund.
Gewalt an Schulen
Die CDU wollte über dieses Thema sprechen:
Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz.
Gordon Schnieder von der Partei CDU hat gesagt:
In den letzten Jahren gab es viele Vorfälle an Schulen.
Zum Beispiel Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt.
Die Landes-Regierung hat nichts dagegen gemacht.
Sie hat nicht auf die Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Schülerinnen gehört.
Gordon Schnieder hat gesagt:
Die Bildung in Rheinland-Pfalz wird schlechter.
Das liegt auch an der Gewalt an Schulen.
Das brauchen wir:
- klare Haus-Ordnungen für Schulen
- Strafen bei Gewalt
- Alarm-Technik und Video-Überwachung
- Jugend-Hilfe
- notfalls Polizei
Gordon Schnieder hat auch gesagt:
Viele Kinder mit Migrations-Hintergrund sprechen nicht gut Deutsch.
Sprach-Tests und Sprach-Kurse für Schüler und Schülerinnen sollen deshalb Pflicht sein.
Auch die Eltern sollen mitarbeiten.
Das ist wichtig für die Integration.
Und wir müssen den Brennpunkt-Schulen helfen.
Das sind Schulen mit vielen Problemen.
An Brennpunkt-Schulen sollen die Klassen kleiner sein.
Wir brauchen dort mehr Lehrkräfte und andere Fachleute.
Florian Maier von der Partei SPD hat gesagt:
Manche Schulen haben Probleme.
Aber die Probleme sind kleiner, als die CDU sagt.
Zum Beispiel:
Die Berichte über viele Polizei-Einsätze an einer Schule in Ludwigshafen waren falsch.
Florian Maier hat noch gesagt:
Die CDU macht keine Vorschläge,
um den weiter-führenden Schulen zu helfen.
Weiter-führende Schulen sind Schulen nach der Grund-Schule.
Rheinland-Pfalz hat aber ein Hilfs-Programm für Schulen mit Problemen.
Das Programm heißt: Start-Chancen-Programm.
Daniel Köbler von der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat gesagt:
Wir können den Vorfall an einer Schule in Ludwigshafen nicht akzeptieren.
Diese Schule ist aber kein besonderer Problem-Ort.
Das sagt auch die Polizei.
Manchmal gibt es Probleme mit Kindern mit Migrations-Hintergrund.
Aber nicht alle Gewalt hat etwas mit Migration zu tun.
Das ist falsch.
Wir brauchen eine gute Kinder-Politik und Jugend-Politik.
Die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln ist dafür ein gutes Beispiel.
Joachim Paul von der Partei AfD hat gesagt:
Wer als Migrant oder Migrantin nach Deutschland kommt,
muss sich integrieren und anpassen.
Die Landes-Regierung macht Fehler bei der Schul-Politik.
Unsere Schul-Politik fördert Leistung nicht genug.
Und es gibt zu viele Migranten und Migrantinnen.
Das brauchen wir an Schulen:
- mehr Deutsch-Unterricht
- mehr Hilfe für die Lehrkräfte
- mehr Polizei
Stefan Thoma von der Partei FDP hat gesagt:
Wir müssen Bildung und Erziehung voneinander trennen.
Kinder brauchen Erziehung.
Die Lehrkräfte haben aber oft zu wenig Zeit für Erziehung.
Deshalb müssen Eltern ihre Kinder gut erziehen.
Und sie müssen ein gutes Vorbild für ihre Kinder sein.
Das gilt für alle Eltern.
Egal ob mit oder ohne Migrations-Hintergrund.
Migration ist oft ein Grund für Probleme mit der Sprache.
Migration ist aber nicht der Grund für Gewalt.
Sven Teuber ist der Bildungs-Minister von Rheinland-Pfalz.
Ein Bildungs-Minister kümmert sich um Schulen und Kitas.
Sven Teuber hat gesagt:
Wir müssen etwas gegen Gewalt an Schulen tun.
Der Staat hat sich nach dem Polizei-Einsatz an der Schule in Ludwigshafen richtig verhalten.
Die Schule hat danach auch viel Unterstützung durch Fachleute bekommen.
Und sie wurde ins Hilfs-Programm für Schulen aufgenommen.
Wir brauchen aber noch mehr Sozial-Arbeit an Schulen.
Sven Teuber hat noch gesagt:
Bildung ist wichtig.
Wir müssen damit schon bei kleinen Kindern anfangen.
Und wir müssen alle Kinder erreichen.
Wir müssen auch für gute Schul-Gebäude sorgen.
Und wir müssen zeigen:
Der Staat hilft den Schulen.
Leichte Sprache
Wer hat den Text gemacht?
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat den Text in schwerer Sprache gemacht.
Die Texte wurden übersetzt von:
Petra Eppig, Büro für Leichte Sprache und Einfache Sprache
Link zur Website von Petra Eppig, Büro für Leichte Sprache und Einfache Sprache
Leichte-Sprache-Bilder
Illustrator Stefan Albers