#5 Tu was! Zusammen wehrhaft sein für die Demokratie
Die letzte Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Werte. Haltung. Demokratie.“ steht unter dem Motto "Zivilcourage". Gemeinsam mit Landtagspräsident Hendrik Hering und der Dialogbotschafterin und Regisseurin Mo Asumang laden wir dazu ein, praxisnahe Werkzeuge kennenzulernen und zu vertiefen, mit denen Sie im Alltag – sei es in Bus und Bahn, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im Freundes- und Familienkreis oder in den sozialen Medien – aktiv das demokratische Miteinander stärken können.
Inspirierende Einblicke wird es dazu von Mo Asumang, Dialogbotschafterin, Antirassismus-Aktivistin, Regisseurin, Moderatorin und Filmproduzentin, geben. Sie wird von ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem Engagement für eine respektvolle Dialogkultur berichten.
Auf den „Engagement-Inseln“ können Sie sich zudem unter Leitung erfahrener Trainer:innen über eines von vier Handlungsfeldern genauer informieren:
- Diskriminierung verstehen und Solidarität mit betroffenen Menschen üben
Hier erfahren Sie von Trainer:innen des Demokratiezentrums RLP mehr über Mechanismen Diskriminierung, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Alltagsrassismus. Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie sich mit marginalisierten Gruppen solidarisieren können (Allyship). - Souverän mit Stammtischparolen und Hetzreden umgehen
Hier erhalten Sie von einer erfahrenen Trainerin Tipps und Tricks, wie Sie im Alltag souverän im Gespräch bleiben und auf pauschalisierende, diskriminierende oder antidemokratische Äußerungen Ihres Gegenübers reagieren können. - Desinformation und Fake News erkennen und den Dialog im Netz verbessern
Hier erfahren Sie von Trainer:innen des Demokratiezentrums RLP, wie Sie Fake News in Texten, Bildern oder Videos gezielt erkennen können. Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie mit Desinformation und Hassrede im Netz umgehen und selbst zu einem guten Diskurs beitragen können. - Mit ehrenamtlichem Engagement den Zusammenhalt vor Ort stärken
Hier erfahren Sie von der Dialogbotschafterin und Regisseurin Mo Asumang, wie ehrenamtliches Engagement unsere demokratische Gesellschaft zusammenhält und wie sie sich selbst seit vielen Jahren für eine respektvolle Dialogkultur engagiert. Sie erhalten Impulse und Tipps, wie Sie sich selbst ehrenamtlich engagieren und so die Demokratie in Ihrem direkten Umfeld stärken können.
Anmeldung
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 14. November an.
Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, an welcher der vier Engagement-Inseln Sie teilnehmen möchten. Mehr Informationen zu den Engagement-Inseln finden Sie auf der Anmeldeseite.
Link zur Anmeldung "#5 Tu was! Zusammen wehrhaft sein für die Demokratie"
Informationen zur Veranstaltung
Der Einlass ist ab 16.45 Uhr geöffnet und erfolgt abweichend zu den bisherigen Veranstaltungen am Haupteingang des Landtags (Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz). Aufgrund der Einlasskontrolle mit Sicherheitsschleuse empfehlen wir mindestens
15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort zu sein. Bitte bringen Sie Ihre digitale oder ausgedruckte Anmeldebestätigung sowie Ihren Personalausweis mit und zeigen Sie beides beim Einlass vor.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wenn Sie eine Induktionsschleife zur Hörunterstützung benötigen, sagen Sie uns gerne im Vorfeld Bescheid oder sprechen Sie uns vor Ort an.
Podcast zum Thema: "Miteinander im Gespräch bleiben"
Einladung 20. November
Link zur Einladung "#5 Tu was! Zusammen wehrhaft sein für die Demokratie" (PDF)
HINWEIS: Die Datei ist icht barrierefrei; der Inhalt des Dokumentes ist als barrierefreie Alternative auch auf der Website als Text dargestellt.