Zweiter Sitzungs·tag
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
Wort-Erklärungen:
Demokratie ist eine Staats-Form und heißt: alle Macht dem Volk.
Die Menschen in einem Land wählen und die Mehrheit bestimmt die Gesetze.
Ein anderes Wort für Gesetze ist Regeln.
Abgeordnete*r: Vertreter*in aus den Parteien
Parlament: Die Menschen in Deutschland wählen Abgeordnete in der Politik.
Die Abgeordneten bilden ein Parlament.
Das ist die Vertretung vom Volk für die Regierung.
Partei heißt: Bürger*innen mit gemeinsamen Vorstellungen in der Politik arbeiten zusammen.
Sie gründen eine Partei.
Bürger*innen haben auch verschiedene Vorstellungen in der Politik.
Deshalb gibt es verschiedenen Parteien.
Regierungs·parteien in Rheinland-Pfalz heißt: Die Parteien SPD, Grüne und FDP führen das Land Rheinland-Pfalz.
Oppositions·parteien in Rheinland-Pfalz heißt: Die Parteien CDU, AfD, Freie Wähler führen nicht das Land Rheinland-Pfalz.
Fraktion: eine Gruppe von Abgeordneten mit ähnlichen politischen Vorstellungen.
Debatten: ein anderes Wort für Debatten ist Gespräche.
Eine Debatte kann auch ein Streit-Gespräch sein.
Kommune: Gemeinden, Orte, Städte
Kommunal: in den Gemeinden, Orten, Städten
Mehr Frauen in die Kommunal-Politik
Die Abgeordneten besprechen bei den Debatten:
- Wie werden Planungen schneller bearbeitet?
- Mehr Frauen sollen in die Kommunal-Politik.
- Was ist für Frauen wichtig für die Arbeit in der Kommunal-Politik?
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte über das Thema „Guter Rat braucht Frauen – mehr Frauen in die Kommunal-Politik“ sprechen.
Die Vorsitzende Pia Schellhammer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordnete Florian Maier von der SPD-Fraktion sagen:
- Es sollen gleich viele Frauen und Männer in der Kommunal-Politik arbeiten.
- Dafür brauchen die Frauen und Männer bessere Möglichkeiten für die Arbeit - zum Beispiel auch von Zuhause aus arbeiten.
Pia Schellhammer sagt:
Frauen in der Politik brauchen mehr Hilfe von ihrer Partei.
Zum Beispiel bei dem Thema: Frauen auf den Wahl-Listen.
Ellen Demuth von der CDU-Fraktion sagt:
Mehr Frauen in der Politik sind wichtig.
Aber viele Frauen denken:
- Es ist zu wenig Geld für die Arbeit in der Politik da.
- Deshalb können wir nichts verändern oder besser machen.
- Und deshalb möchten wir nicht in der Politik arbeiten.
Cornelia Willius-Senzer von der FDP-Fraktion sagt:
- Mehr Frauen sollen in der Kommunal-Politik arbeiten.
- Aber es soll keine Frauen-Quoten für die Arbeit in der Politik geben.
Quote ist ein anderes Wort für bestimmte Anzahl.
Zum Beispiel: Bei einer Frauen-Quote muss eine bestimmte Anzahl von Frauen da sein. - Die Frauen im Parlament sollen ein Vorbild sein für andere Frauen.
- Damit auch andere Frauen in der Politik arbeiten wollen.
Iris Nieland von der AfD-Fraktion und Lisa-Marie Jeckel von der Fraktion Freie Wähler sagen:
- Das größte Problem ist:
Es gibt zu wenig Geld für die Arbeit in den Orten und Städten.
Deshalb ist die Arbeit in der Politik schwer. - Wichtig für die Arbeit von Frauen in der Politik ist:
Die Frauen sollen die Arbeit machen können und für die Politik arbeiten wollen. - Deshalb ist eine Frauen-Quote nicht wichtig.
Katharina Binz sagt:
- Früher haben weniger Frauen in der Politik gearbeitet.
- Heute arbeiten mehr Frauen in der Politik – aber noch nicht genug.
- Das Amt von Katharina Binz macht viele Veranstaltungen für Frauen:
- Die Frauen sollen Informationen bekommen.
- Die Frauen sollen miteinander reden.
- Die Frauen sollen dann mehr wissen und in der Politik arbeiten wollen. - Es soll im Land ein Netzwerk für Frauen in der Kommunal-Politik geben.
Die FDP-Fraktion möchte über das Thema reden:
„Wirtschaft und Verkehr in Rheinland-Pfalz
- schneller planen,
- einfacher machen,
- mit Deutschland-Schnelligkeit weiter bringen.“
Alle Fraktionen sagen - das ist dabei wichtig:
- Planungen sollen schneller bearbeitet werden,
- Planungen sollen einfacher gemacht werden,
zum Beispiel mit einfachen Anträgen.
Zum Schluss sagt Wirtschafts·ministerin Daniela Schmitt:
Deutschland muss insgesamt schneller werden
- beim Betriebe gründen,
- beim Betriebe an Orten aufbauen,
- beim Projekte durchführen,
zum Beispiel für Straßenbau, Leitungen, Internet, Bus und Bahn, Einkaufen.